Forderungsausfall aus PPA-Vertrag absichern

Forderungsausfall aus PPA-Vertrag absichern

Forderungsausfall aus Power Purchase Agreement absichern

Die KLINGLER Versicherungsmakler GmbH bietet Betreibern von EE-Anlagen eine Versicherungslösung zum Schutz vor Forderungsausfall aus Power Purchase Agreements, kurz PPAs. Das sichert Zahlungsströme für Energielieferungen.

Power Purchase Agreements (kurz: PPA) finanzieren weltweit sowohl neu zu bauende als auch bestehende Erneuerbare-Energien-Anlagen. In vielen Ländern ermöglichen PPAs bereits den Bau und Betrieb der Anlagen, vor allem dort, in welchen Versorger einen Teil der Stromlieferung mit Erneuerbaren abdecken müssen oder möchten, z.B. aufgrund von Steuererleichterungen. Häufig finden PPAs auch Anwendung als Anschlussfinanzierung für bestehende EE-Anlagen, für die eine gesetzliche Förderung ausläuft. Aufgrund sinkender EEG-Unterstützung und durch die steigende Wettbewerbsfähigkeit der Erneuerbaren werden auch in Deutschland immer mehr Neuanlagen durch PPAs finanziert. Eine Kreditversicherung bietet Schutz vor Zahlungsausfällen aus PPAs.

Power Purchase Agreements im Überblick

Ein Power Purchase Agreement (kurz: PPA) ist ein langfristiger Stromliefervertrag zwischen zwei Parteien, meist zwischen einem Stromproduzenten und einem Stromabnehmer, z.B. Verbraucher oder Händler. In PPAs regeln die Parteien alle Konditionen wie z.B. den Umfang der zu liefernden Strommenge, die vereinbarte Vergütung und bilanzielle Abwicklung sowie Strafen bei Verstößen.

Aufgrund der Ausgestaltung als bilaterale Verträge haben PPAs verschiedene Formen. Da PPAs Marktpreisrisiken verringern, finden diese vor allem bei großen Stromverbrauchern sowie großen Investitionen in den Aufbau und Weiterbetrieb von Erneuerbaren-Energien-Anlagen Anwendung.

Betreiber von Erneuerbaren-Energien-Anlagen schließen bilaterale Power Purchase Agreements entweder mit einem verbrauchenden Unternehmen (sog. „Corporate PPA”) oder mit einem Strom-händler (sog. „Merchant PPA”), welcher den produzierten Strom abnimmt und entweder weiter an einen bestimmten Verbraucher liefert oder aber an der Strombörse vermarktet. Neben physischen PPAs (z.B. On-site PPA, Off-site PPA, Sleeved PPA) sind auch synthetische PPAs marktüblich.

Kreditversicherung sichert Ihren Cashflow

Egal wie umsichtig Sie als Unternehmer sind und wie fundiert Sie Ihre Entscheidungen treffen. Ihre Kunden können manchmal nicht bezahlen, die Gründe dafür können von schlechter Zahlungsmoral über vorübergehende Liquiditätsengpässe bis hin zur Insolvenz reichen. Bei bilateralen Verträgen zur Lieferung von Strom (sog. PPAs) können ausbleibende Zahlungen für Sie bzw. Ihre EE-Anlage schnell eine existenzielle Bedrohung werden. Sie wollen sich gegen unbezahlte Rechnungen, d.h. Forderungsausfälle aus Ihren Power Purchase Agreements absichern? 

Mit einer Kreditversicherung (hier: Investitionsgüterkreditversicherung) schützen Sie sich vor dem Ausfall von Forderungen aus bilateralen Stromlieferverträgen. Eine Kreditversicherung prüft vorab und laufend die Zahlungsfähigkeit und Bonität Ihrer vereinbarten Abnehmer für grünen Strom und entschädigt versicherte Forderungen, wodurch Ihr Cashflow aus der EE-Anlage (z.B. Photovoltaik, Windkraft, Batteriespeicher) jederzeit gesichert ist – auch bei unbezahlten oder zu spät gezahlten Rechnungen. Das schafft Investitionssicherheit und sichert Zahlungen gegenüber der Bank.

Bildnachweis: © WIMO GmbH

Ihre beste Empfehlung für Erneuerbare Energien

KLINGLER Versicherungsmakler findet Lösungen, wo andere verzagen – sprechen Sie uns an.